Cieszyn ul. Liburnia 45
pl cz de

POLITYKA PRYWATNOŚCI I COOKIES

Datenschutz- und Cookies-Erklärung

Präambel

1. Wir schützen Ihre Privatsphäre während der Nutzung der Website http://mobel-gora.de. und beachten entsprechende Rechtsvorschriften im Bereich des

Personendatenschutzes:

Personendatenschutzgesetz vom 29. August 1997 (konsolidierte Fassung, pol.

GBl. 2002 Nr. 101, Ziff. 926 m. spät. Änd.);

Gesetz vom 18.07.2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (pol. GBl. 144, Ziff. 1204 m. spät. Änd.);

Verordnung vom 29.04.2004 des Ministers für Inneres und Verwaltung über die Dokumentation der Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie technische und organisatorische Bedingungen, den IT-Geräte und IT-Systeme zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu entsprechen haben (pol. GBl. Nr. 100, Ziff. 1024).

Wir schützen Ihre Daten von der technischen Seite aus, indem wir eine Ausrüstung und Schutzvorrichtungen höchster Qualität verwenden. Die nachstehenden Bestimmungen informieren über Daten, die wie erfassen, wenn Sie unsere Website in Anspruch nehmen, über die Art und Weise deren Verwendung, Berichtigung und Löschung, und bestimmen Regeln in Bezug auf die Speicherung und den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Gerät (Computer, Notebook, Smartphone usw.) mit Hilfe von Cookies zur Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, die vom Anwender verlangt werden, durch ANETA GÓRA-DUŁAWA Kitchen Furniture Studio :companyAddress, was als Erfüllung von Informationspflichten aus Art. 173, Art. 174 und Art. 209 des

Telekommunikationsgesetzes gilt (pol. GBl. 21.12.2012, Ziff. 1445).

 

I. Informationen über den Datenadministrator

 

Diese Datenschutz- und Cookies-Erklärung charakterisiert und bestimmt Daten, die vom Anwender der Website http://mobel-gora.de nachfolgend Website genannt, wobei diese Website der ANETA GÓRA-DUŁAWA Kitchen Furniture Studio :companyAddress, gehört, gesammelt werden.

Datenadministrator ist ANETA GÓRA-DUŁAWA Kitchen Furniture Studio :companyAddress, nachfolgend Administrator oder Firma genannt.

 

II. Informationen über den Umfang der vom Administrator gesammelten Daten, über den Umfang deren Inanspruchnahme und über die Rechte des Anwenders

 

Während der Website-Besuchs des Anwenders speichern unsere Server automatisch sog. Logdateien, d.h. anonyme Informationen wie z.B.: Besuchsdauer des Anwenders,

IP-Adresse, URL-Adresse, Informationen über den Browser des Anwenders, URLAdresse der zuvor besuchten Website (sog. Referent Link, soweit der Anwender zur Website über eine Verknüpfung gelangte). Die gesammelten Logdateien werden unbefristet als Hilfsmaterial zur Verwaltung der Website gespeichert. Dort enthaltene

Informationen werden niemandem außer den Personen offengelegt, die zur Verwaltung des Servers und Website ermächtigt sind.

Die Website erfasst auch anonyme Daten hinsichtlich der besuchten Seiten wie

Besucheranzahl, Land, Browser, Besuchsdauer usw. Wir analysieren die erfassten

Daten, indem wir uns dabei der Lösung eines externen Anbieters, d.h. Google Analytics, bedienen. Dieses Tool funktioniert mittels Cookies und stellt keine Daten zur Identifizierung der jeweiligen Person bereit. Die Einzelheiten zum Datenschutz von Google Analytics sind der nachstehenden Adresse zu entnehmen: http://www.google.com/analytics/learn/privacy.html.

Die Website kann die Funktion „Share“ verwenden. Die Funktion „Senden“ ermöglicht den Transfer von Informationen über unsere Seiten an soziale Netzwerke (z. B. Facebook, Twitter usw.) oder an die E-Mail-Adresse. Sie funktioniert auf

Grundlage des Dienstes namens „Add This“. Detaillierte Regeln hinsichtlich des Datenschutzes dieser Dienstes sind folgender Website zu entnehmen: http://www.addthis.com/privacy.

Die Website http://mobel-gora.de kann Google Analytics Funktionen verwenden, die auf Grundlage von Display-Ads implementiert wurden (z. B. Remarketing, Anzeigeberichte im Google-Werbenetzwerk, Integration des Tools DoubleClick Campaign Manager oder Google Analytics-Berichte über Interessen und demographische Daten). Die Anwender können auf Google Analytics in Bezug auf Display-Ads verzichten und die Werbung im Google-Werbenetzwerk mit Hilfe der Werbeeinstellungen unter https://www.google.com/settings/ads entsprechend anpassen. Zudem möchten wir Sie zum Besuchen der Website mit aktuellen verfügbaren Tools zur Sperrung von Google Analytics unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/ ermutigen. Die Website http://mobel-gora.de und externe Anbieter, einschließlich Google, bedienen sich eigener Cookies (z. B. Google Analytics) und Cookies von externen Firmen (z. B. DoubleClick) zur Benachrichtigung über Werbeanzeigen sowie zur deren Optimierung und Anzeigen auf Basis der Besuchshistorie der Anwender auf der Website http://mobel-gora.de

Während eines Kontakts mit Hilfe der Kontaktformulars kann der Anwender beim Abonnieren unseres Newsletters oder einer andern Systemnachricht folgende Daten angeben: Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Adresse, Vor- und Nachname usw. sowie andere personenbezogene Daten, i.e. Geburtsdatum, Alter, Geschlecht usw. Diese

Daten können durch den Administrator zu statistischen Zwecken, zur Untersuchung der Verhaltensweise sowie, falls sich der Anwender damit einverstanden erklärte, zu Handelszwecken der Firma verwendet werden.

Darüber hinaus kann die Website mittels per E-Mail versendeter oder direkt auf der Website zur Verfügung gestellter Fragebögen demographische und Profildaten (wie Bildungsgrad, Alter oder Gehaltshöhe) von den Anwendern sammeln. Diese Daten werden zur Untersuchung der Präferenzen der Anwender und zur Anpassung des Angebots der Firma an ihre Erwartungen verwendet. Die Offenlegung dieser Daten erfolgt stets auf freiwilliger Basis und der Anwender kann jederzeit auf den Erhalt der

Fragebögen auf eine Weise verzichten, die jeweils dem übersendeten Fragebogen zu entnehmen ist (z. B. in der Fußzeile der Nachricht).

Sämtliche Webeinhalte im Zusammenhang mit kommerziellen Aktivitäten der Firma und ihrer Geschäftspartner können den Anwendern ausschließlich mit deren Zustimmung gemäß Art. 10 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege übersendet werden (pol. GBl. 2002, Nr. 144, Ziff. 1204, m. spät. Änd.). Eine diesbezügliche Zustimmung ist annullierbar.

Anwender, die ihre Daten aus Punkt 5 und 6 auf der Website angeben, erklären sich mit deren Übergabe, Speicherung und Verarbeitung durch die Website gemäß den geltenden Vorschriften des Personendatenschutzgesetzes vom 29.08.1997 einverstanden. Mit der Angabe der eigenen Daten erklärt der Anwender zugleich, dass

er die „Datenschutz- und Cookies-Erklärung”, die auf dieser Websitegilt, zur Kenntnis genommen hat.

Personenbezogene Daten werden anderen Rechtsträgern zu Marketingzwecken nicht zur Verfügung gestellt, es sei denn, dass sich der Anwender damit einverstanden erklärt. Die Angabe jedweder personenbezogener Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Die gesammelten Informationen, die die Identifizierung einer konkreten Person nicht ermöglichen, dürfen von der Firma und solchen Geschäftspartnern wie Herausgeber, Werbetreibende und Betreiber von verbundenen Websites öffentlich zur Verfügung gestellt werden.

Im Falle einer Fusion oder Übernahme der Firma oder des Verkaufs deren Aktiva garantieren wir die Vertraulichkeit sämtlicher personenbezogener Daten und wir werden entsprechende Anwender informieren, bevor deren personenbezogene Daten übertragen oder von einem anderen Datenschutz erfasst werden.

Der Anwender verfügt über die Entscheidungsmöglichkeit, in welchem Umfang seine personenbezogenen Daten verwendet werden sollen.

Dem Anwender steht das Recht auf Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung der personenbezogenen Daten, zeitweilige oder dauerhafte Aussetzung deren Verarbeitung oder Löschung zu, wenn die Daten nicht vollständig, nicht aktuell, unwahr sind oder wenn sie mit Verletzung der Rechtsvorschriften erfasst worden sind oder für die Realisierung des Zwecks überflüssig sind. Zudem steht dem Anwender das Recht auf

Einbringung eines Einspruchs in Fällen aus Art. 23 Abs. 1 Ziff. 5 des Personendatenschutzgesetzes, wenn der Administrator es beabsichtigt, die Daten des Anwenders zu Marketingzwecken zu verarbeiten oder diese an den Datenadministrator weiterzuleiten.

Sämtliche Änderungen im Bereich der eigenen personenbezogenen Daten kann der Anwender mittels Übersendung einer entsprechenden Willenserklärung auf die Adresse des Administrators vornehmen.

Der Administrator behält sich das Recht vor, die Löschung der Anwenderdaten zu verweigern, wenn deren Beibehaltung für die Realisierung von Ansprüchen erforderlich ist oder wenn dies geltende Rechtsvorschriften erfordern.

Im Falle einer Kontrolle seitens der Generalaufsichtsbehörde für Personendatenschutz können die Anwenderdaten den Mitarbeiter dieser Aufsichtsbehörde gemäß dem Personendatenschutzgesetz zur Verfügung gestellt werden.

 

III. Verwendung von Cookies und ähnlicher Technologien sowie die Möglichkeit deren Abschaltung

 

Die Website verwendet sog. Cookies. Sie identifizieren den Browser und optimieren die Funktionsweise der Website. Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten. Die Website kann auch einen anonymen Identifikator, d. h. eine zufällige Zeichenfolge verwenden, die zum selben Zweck wie Cookies auf Plattformen von bestimmten Mobilgeräten, auf denen die Cookies-Technologie nicht unterstützt wird, eingesetzt werden.

In den Browser-Einstellungen kann die Option der Cookies-Ablehnung gewählt werden, wobei jedoch dann bestimmte Website-Funktionen nicht richtig funktionieren können. Eine unterbliebene Änderung dieser Einstellungen bedeutet die Freigabe für die hier verwendeten Cookies.

Fremde Websites, deren Inhalte oder Links auf der Website vorhanden sein können (z. B. Vimeo oder Youtube), können auch Cookies verwenden, die das Einloggen ermöglichen und dem Anzeigen von Werbeinhalten je nach Präferenz und der Verhaltensweise der Anwender dienen. In solch einem Fall empfiehlt unsere Website die Kenntnisnahme der Datenschutzpolitik der Ziel-Websites. Diese

Datenschutzpolitik regelt nicht die Verwendung von Cookies durch Dritte.

Der Administrator behält sich die Möglichkeit der Inanspruchnahme der Dienstleistungen von Drittunternehmen im Bereich der Erarbeitung von Statistiken hinsichtlich der Website-Nutzung vor. Wir sichern Ihnen zu, dass keine Daten zur Identifizierung der Anwender in solch einem Fall diesen Drittunternehmen übermittelt werden.

Bei Werbeanzeigen auf der Website können Cookies von Drittunternehmen zur Analyse der Wirksamkeit von Werbekampagnen verwendet werden.

 

a. Was sind Cookies? Cookies, d.h. kleine Textdateien, werden auf den Geräten der Anwender, i.e. Smartphones, Notebooks, Computer und alle anderen Geräte zum Browsen im Internet gespeichert. In einem Cookie sind Informationen über die Website, die der Anwender besucht, die „Lebensdauer”, d.h. die Dauer des Bestehens eines Cookies und die einzigartige Nummer des Browsers gespeichert. b. Wozu werden Cookies verwendet?

Cookies werden eingesetzt, um die Inhalte von Websites (z. B. Werbeanzeigen) an die

Präferenzen der Anwender anzupassen sowie um die Funktionsweise und Nutzung von Websites zu beschleunigen. Cookies dienen auch der Erfassung von statistischen und verhaltensbezogenen Daten der Website-Anwender. Diese Daten werden nicht zur Identifizierung der Anwender verwendet.

 

c. Beinhalten Cookies personenbezogene Daten?

Ja, wobei diese jedoch ausschließlich zur Ausführung von bestimmten Funktionen zu Gunsten des Anwenders eingesetzt werden können. Diese Daten sind auf eine Weise verschlüsselt, wodurch unbefugte Personen keinen Zugriff auf diese Daten haben. d. Welche Cookies verwendet die Website?

Es kommen zwei Arten von Dateitypen zum Einsatz: vorläufige Dateien (sie existieren bis zum Ausloggen von der Website) zum Ausschalten der Software (Browser) sowie feste Dateien (sie existieren gemäß der in den Parametern von Cookies vorgegebenen

Dauer) zur manuellen Löschung durch den Anwender. Auch Dritte besitzen eigene Cookies, wie z. B. Facebook, wobei die Daten hinsichtlich Datenschutzpolitik deren Websites zu entnehmen sind.

e. Wie lassen sich Cookies löschen und/oder sperren?

Browser erlauben standardmäßig die Platzierung von Cookies. Diese Einstellungen lassen sich jedoch zum beliebigen Zeitpunkt ändern. Die Einschränkung des Einsatzes von

Cookies oder deren Sperrung kann sich auf bestimmte Funktionalitäten der Website auswirken. Alle Transaktionen bezüglich der Löschung oder Sperrung von Dienstleistungen in den Browsern sind vorsichtig vorzunehmen, da sie zur Löschung von Websites in der Registerkarte „Favoriten“ oder Zugriffserleichterungen wie automatisches Einloggen oder Speichern von Passwörtern führen können.

 

Löschung und Sperrung von Dateien bei Google Chrome: Klicken Sie

„Einstellungen”, dann „Fortgeschrittene Einstellungen anzeigen” und anschließend im Feld „Privatsphäre” „Einstellungen von Inhalten”. Im neuen Fenster wählen Sie die Option „Platzierung von Website-Daten auf dem Computer sperren”. Klicken Sie auch auf die Schaltfläche „Alle Cookies und Website-Daten” und im geöffnet Fenster auf „Alle löschen”.

 

Browser Microsoft Internet Explorer: Um Cookies zu sperren, sind nacheinander folgende Optionen zu wählen: „Tools”, dann „Internetoptionen”, die Registerkarte „Privatsphäre” und später „Erweiterte Einstellungen”. Im neuen Fenster markieren Sie die Option „Automatische Cookies-Bedienung ersetzen” und dann wählen Sie zweimal die Option „Blockieren” und bestätigen Sie mit „OK”. Um zuvor gespeicherte Cookies zu löschen: Wählen Sie nacheinander folgende Optionen: „Tools”, dann „Internetoptionen” und bei der Option „Browserverlauf” klicken Sie auf „Löschen…”. Anschließend markieren Sie folgende Optionen: „Daten der LieblingsWebsites beibehalten” und „Cookies” und klicken Sie auf „Löschen”.

 

Mozilla Firefox: Um Cookies zu blockieren, wählen Sie „Tools”, dann „Optionen” und die Registerkarte „Privatsphäre”. Dort wählen Sie die Option „Firefox wird die Anwendereinstellungen verwenden” und markieren Sie nachstehende Option „Cookies akzeptieren”. Die Freigabe erfolgt mittels der Taste „OK”. Um die gespeicherten Cookies zu löschen: Wählen Sie „Tools” und „Browserverlauf löschen”. Wählen Sie den Zeitraum zum Löschen: „Alles” und markieren Sie die Option „Cookies”. Die Freigabe erfolgt mittels der Taste „OK”.

 

Beim Browser Operaum die Cookies zu blockieren – im Menü wählen wir die

Option „Einstellungen” und später „Präferenzen…” und dort „Erweitert” und „Cookies”. Unter den verfügbaren Optionen wählen Sie „Cookies niemals akzeptieren” und klicken Sie auf „OK”. Um bereits gespeicherte Cookies zu löschen

im Menü wählen Sie die Option „Einstellungen” und später „Präferenzen…” und dort „Erweitert” und „Cookies”. Anschließend klicken Sie die Option „Cookies verwalten” und klicken Sie im neu geöffneten Fenster auf die Schaltfläche „Löschen” für jede der jeweiligen Positionen.

 

Beim Browser Safari wählen Sie „Präferenzen” und klicken Sie auf „Sicherheit”. Hier wird das Sicherheitsniveau im Bereich „Cookies akzeptieren” gewählt.

 

In Browsern von Mobilgeräten: Die Funktion für die Unterstützung von Cookies kann bei verschiedenen Telefon- oder Mobilgerätmodellen unterschiedlich ausfallen.

Deshalb machen Sie sich mit den Optionen der Privatsphäre in der Dokumentation auf der Website des Herstellers Ihres Mobilgeräts vertraut.

 

Was sind anonyme Identifikatoren und welche Funktion erfüllen sie?

e.1. Um Werbeanzeigen in den Diensten anzuzeigen, in denen Cookies nicht funktionieren können (z.B. bei Apps für Mobilgeräte) kann die Website anonyme Identifikatoren verwenden. Der anonyme ist eine zufällige Zeichenfolge, die zum selben Zweck wie Cookies auf Plattformen von bestimmten Mobilgeräten, auf denen die Cookies-Technologie nicht unterstützt wird, eingesetzt werden. e.2. Sie erfüllen eine ähnliche Funktion wie Cookies.

 

Wie lassen sich anonyme Identifikatoren verwalten?

Jedes Telefonmodell kann diese Funktion auf eine andere Weise unterstützen. Deshalb machen Sie sich mit den Optionen der Privatsphäre in der Dokumentation auf der Website des Herstellers Ihres Mobilgeräts vertraut.

 

IV. Änderungen der Datenschutzpolitik, Kontakt und Schlussbestimmungen

 

Die Website behält sich die Möglichkeit vor, dass die Website nicht einwandfrei funktioniert oder dass dem Anwender bestimmte Funktionalitäten der Website nicht zur Verfügung stehen werden, der die Unterstützung von Cookies gelöscht und/oder ausgeschaltet hat.

Die Kommunikation zwischen dem Computer des Anwenders und unserem Server ist mit entsprechendem Sicherheitsprotokoll verschlüsselt. Zudem sind unsere Datenbanken vor der Einsicht seitens Dritter geschützt.

Wir behalten uns das Recht vor, die vorstehende Datenschutzerklärung mittels Veröffentlichung einer neuen Datenschutzerklärung auf dieser Website zu ändern.

Anwender, die jegliche Fragen hinsichtlich dieser Datenschutzerklärung, der Praktiken auf dieser Website oder andere Vorbehalte im Zusammenhang mit den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung und Cookies haben, werden gebeten, sich an den Datenadministrator zu wenden.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Möbelhersteller Góra / Möbelgeschäft
Cieszyn ul. Liburnia 45
tel. mobil:: +48 508 015 833
email: gorameble@vp.pl